MEINE ARBEIT
Traumata können jeden treffen. Die Auswirkungen und Langzeitfolgen hängen von vielen Faktoren ab – der Intensität des Erlebten, der persönlichen Widerstandskraft (Resilienz) und der Qualität der Unterstützung nach dem Trauma. Gerade diese Unterstützung ist entscheidend für die Verarbeitung und Heilung.
Als Traumapädagogin (DeGPT/FVTP) und diplomierte Resilienztrainerin begleite ich:
Familien mit traumatisierten Kindern, die Unterstützung im Umgang mit den Auswirkungen von Trauma und den damit verbundenen Verhaltensveränderungen suchen.
Frauen, die traumatische Erfahrungen erlebt haben, deren Auswirkungen verstehen und heilsam integrieren möchten, um ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten.
Pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen, die durch Psychoedukation ein vertieftes Verständnis für die Auswirkungen von Trauma entwickeln möchten.
Alleinerziehende Eltern, die trotz aller Herausforderungen ein kraftvolles und gesundes Leben führen möchten.
Es ist der kluge Aufbau und der sinnvolle Zusammenschluss all meiner Fachkompetenzen sowie meine autobiografische Erfahrung, die es mir ermöglichen, Ihnen eine wirksame und tiefgehende Unterstützung anzubieten. Dabei biete ich keine therapeutische Behandlung, sondern eine fundierte Beratung, die hilft, Trauma und seine Folgen zu verstehen, persönliche Stärken zu aktivieren und die eigene Selbstbestimmung zurückzugewinnen. Mein Ansatz ist ganzheitlich und integrativ – insbesondere in der Begleitung traumatisierter Kinder beziehe ich die gesamte Familie mit ein. Denn nur durch das gemeinsame Arbeiten an stabilen und heilenden Strukturen kann eine nachhaltige positive Veränderung für alle Familienmitglieder erreicht werden.
Meine Arbeit ist geprägt von einem wertschätzenden und stärkenden Umgang auf Augenhöhe in einem sicheren und vertrauensvollen Rahmen. Mit Professionalität, Achtsamkeit und Herzlichkeit begleite ich Sie gerne auf Ihrem Weg.
TRAUMAPÄDAGOGIK
Die Traumapädagogik überträgt die Erkenntnisse moderner Psychotraumatologie und Traumatherapie auf die pädagogische und beratende Arbeit mit Traumatisierten und deren Umfeld.
Stark belastende und traumatisierende Ereignisse können bereits in der Schwangerschaft und in den ersten Lebensjahren geschehen und haben mitunter lebenslange Auswirkungen. Kinder mit traumatischen Erfahrungen weisen meist eine verminderte Stresstoleranz, Hochrisikoverhalten, Bindungsprobleme, Probleme der Emotionsregulation und Impulskontrolle, Konzentrationsschwierigkeiten, sowie Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung auf. All dies führt zu einer immensen Einschränkung der Lebensqualität und Verhaltensmustern, die irrational und unverständlich erscheinen. Diese Verhaltensweisen schränken das Kind ein und beeinträchtigen seinen Umgang mit anderen und somit sein gesamtes Leben.
Auch für Eltern und pädagogische Fachkräfte stellt dies eine enorme menschliche und fachliche Herausforderung dar und bringt sie oft an ihre eigenen Grenzen.
Traumapädagogik dient dazu, die Verhaltensweisen von traumatisierten Kindern und Jugendlichen verstehen zu lernen, neue Sichtweisen zu eröffnen und neue Handlungsweisen aufzuzeigen. Ihre wesentliche Aufgabe ist es, die Betroffenen zu stabilisieren sowie Selbstkontrolle und Selbstwirksamkeit zu fördern.
Die Traumafachberatung ist ein spezialisiertes Beratungsangebot, das sich auf die Unterstützung von Menschen konzentriert, die traumatische Erfahrungen gemacht haben. Sie hilft dabei, Orientierung zu bieten und den Betroffenen zu befähigen, selbst Einfluss auf seine emotionalen und psychischen Belastungen zu nehmen. Ein zentrales Ziel dieser Beratung ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern, indem ihnen Wege aufgezeigt werden, mit den Folgen von Trauma besser umzugehen. Meine Beratung richtet sich an Personen jeden Alters, die unter den Folgen von Traumata leiden, sei es durch Gewalt, Missbrauch, Verlust oder andere belastende Ereignisse. Dazu gehören auch Frauen, die sich ihrer traumatisierten Kindheit im Erwachsenenalter bewusst werden und Unterstützung suchen.
Die Traumafachberatung kann eine wertvolle Unterstützung für Menschen sein, die mit den Folgen von Trauma kämpfen, insbesondere während sie auf einen Therapieplatz warten. Durch schnelle, einfühlsame Hilfe und die Stärkung individueller Ressourcen trägt die Traumafachberatung dazu bei, akute Belastungen zu lindern und eine positive Entwicklung zu fördern. Wenn Sie oder jemand, den Sie kennen, unter den Auswirkungen von traumatischen Erfahrungen leidet, ist es wichtig, sich Unterstützung zu suchen – die Traumafachberatung kann ein erster Schritt in die richtige Richtung sein.
Die Integrative Bindungsorientierte Traumaberatung (I.B.T.®) ist ein spezialisierter Ansatz, der sich auf die Unterstützung von Säuglingen und Kleinkindern sowie ihren Familien konzentriert. In den frühen Lebensjahren sind Bindungen und Beziehungen entscheidend für die gesunde Entwicklung von Kindern. Diese Beratungsform beinhaltet Elemente aus der Tiefenpsychologie, der Verhaltenstherapie, der körperorientierten Arbeit, der bindungsbasierten Psychotherapie und der speziellen Psychotraumatologie für Kinder und Jugendliche.
In der I.B.T.® Traumaarbeit wird an drei Aspekten gearbeitet, die sich gegenseitig bedingen. Erstens werden die Belastungen und Ressourcen der Bezugsperson in Bezug auf das Trauma des Kindes, zweitens die Beziehung/ Bindung zwischen der Bezugsperson und dem Kind und drittens die traumatischen Belastungen und Ressourcen des Kindes selbst betrachtet und integriert. Die I.B.T.® Traumafachberatung zielt darauf ab eine sichere Bindungen zu fördern und die Entwicklung von emotionaler Stabilität und Resilienz zu unterstützen.
TRAUMAFACHBERATUNG /
I.B.T® TRAUMAFACHBERATUNG
RESILIENZTRAINING & STRESSMANAGEMENT
Ich biete speziell auf die Bedürfnisse von alleinerziehenden Eltern zugeschnittene Programme an, die helfen, Resilienz zu entwickeln und Stress effektiv zu bewältigen.
Alleinerziehende stehen täglich vor großen Herausforderungen: Sie tragen oft allein die Verantwortung für Haushalt, Kindererziehung, Beruf und Finanzen. Dabei bleibt wenig Raum für die eigenen Bedürfnisse. Diese Belastung kann schnell zu Überforderung führen und die körperliche sowie psychische Gesundheit beeinträchtigen. Genau hier setzen meine Programme an. Sie bieten praktische Unterstützung, um innere Stärke zu entwickeln, mit Stress gelassener umzugehen und langfristig gesund zu bleiben.
Resilienztraining stärkt die eigene Widerstandskraft und hilft, schwierige Situationen souveräner zu bewältigen. Gerade für Alleinerziehende ist Resilienz entscheidend, um den vielfältigen Anforderungen des Alltags standzuhalten und dabei mental ausgeglichen zu bleiben. Ergänzend dazu ist ein effektives Stressmanagement unverzichtbar. Es hilft, Überlastung und Erschöpfung vorzubeugen und beugt gesundheitlichen Risiken wie Burnout oder Schlafstörungen vor. Indem typische Stressfallen erkannt und gezielte Techniken angewandt werden, lernen Sie, Ihre Energie bewusster einzusetzen.
Mit Resilienztraining und Stressmanagement schaffen Sie ein stabiles Fundament für Ihre Gesundheit und das Wohl Ihrer Familie. Sie lernen, sich selbst wieder in den Fokus zu rücken, Ihre Bedürfnisse zu erkennen und auch herausfordernde Phasen mit mehr Gelassenheit zu meistern. Dieses Training ist nicht nur eine Investition in Ihr eigenes Wohlbefinden, sondern auch in das Ihrer Kinder – für ein starkes, gesundes Familienleben.
BERATUNG ZU VORSORGENDEN ENTSCHEIDUNGEN
Als Alleinerziehende tragen Sie die alleinige Verantwortung für Ihre Kinder – eine anspruchsvolle und herausfordernde Aufgabe. Umso wichtiger ist es, für den Fall der Fälle gut vorzusorgen: Bei unerwarteten Situationen wie Krankheit, Unfall oder plötzlicher Handlungsunfähigkeit ist es entscheidend, dass alles geregelt ist.
Wichtige Dokumente wie die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht stellen sicher, dass Ihre Wünsche und die Interessen Ihrer Kinder auch dann gewahrt bleiben, wenn Sie selbst nicht in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen.
Besonders für Alleinerziehende ist es sinnvoll, beide Dokumente zu erstellen. Die Patientenverfügung regelt Ihre medizinischen Wünsche, während die Vorsorgevollmacht eine umfassende Handlungsbefugnis für alltägliche und rechtliche Angelegenheiten übernimmt. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Interessen in allen Lebensbereichen gewahrt bleiben.
Da diese Themen sehr komplex sind und individuell auf Ihre Lebenssituation abgestimmt werden müssen, biete ich Ihnen eine fundierte und einfühlsame Beratung an, um die Dokumente auszufüllen und vollständig zu verstehen. Für die Erstellung einer Sorgerechtsverfügung oder Testament kann ich Sie an kompetente Partner weitervermitteln, die Sie rechtssicher beraten und Ihre persönlichen Anliegen umfassend berücksichtigen.