Selbsthilfegruppe:
Unterstützung und Austausch für Eltern traumatisierter Kinder
Das Leben mit einem traumatisierten Kind kann Sie als Eltern vor enorme Herausforderungen stellen. Häufig sind Sie mit schwierigen Verhaltensweisen, intensiven Emotionen und unvorhersehbaren Reaktionen konfrontiert, die Sie an Ihre Grenzen bringen. In diesen Momenten fühlen Sie sich vielleicht überfordert, unsicher oder isoliert – und der Weg erscheint oft unklar. Besonders das Gefühl, Ihrem Kind nicht die nötige Unterstützung geben zu können, kann sehr belastend sein.
In dieser Selbsthilfegruppe biete ich Ihnen den Raum, Ihre eigene Geschichte zu teilen und sich mit anderen Eltern auszutauschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Hier können Sie sich ohne Angst vor Verurteilung öffnen und von den Perspektiven und Lösungsansätzen anderer Eltern sowie von fachlichen Impulsen profitieren. Ich unterstütze ich Sie dabei, gemeinsam Wege zu finden, mit den Belastungen im Alltag besser umzugehen und Ihre Resilienz zu stärken.
Ziel der Gruppe:
Überwinden von Isolation und das Gefühl, allein zu sein.
Stärkung Ihrer Resilienz und Ihres emotionalen Gleichgewichts.
Entwicklung konkreter Strategien und Lösungsansätze für den Umgang mit den Herausforderungen traumatisierter Kinder.
Unterstützung und Austausch in einem respektvollen, sicheren Rahmen.
Praktische Methoden zur Selbstfürsorge, damit Sie auch in schwierigen Momenten für sich selbst sorgen und Ihrem Kind mehr Sicherheit bieten können.
Inhalte der Gruppe:
Platz für Ihre eigene Geschichte und den Austausch über persönliche Erfahrungen.
Gemeinsame Reflexion über die Herausforderungen im Umgang mit traumatisierten Kindern.
Lösungsansätze und Strategien für den Alltag.
Unterstützung im Umgang mit emotionalen Belastungen und Unsicherheiten.
Methoden zur Selbstfürsorge und Stärkung der eigenen Resilienz.
Wann? Der letzte Donnerstag im Monat, 20:00 Uhr
Preis: 15 € pro Sitzung.
Wer kann teilnehmen? Diese Gruppe richtet sich an Eltern, die mit den Auswirkungen von Trauma bei ihren Kindern konfrontiert sind und Unterstützung im Umgang damit suchen.